Der Hintergrund
Im Jahr 2025 sind Pallottiner seit 110 Jahren im Erzbistum Paderborn tätig. 1915 kamen die Pallottiner nach Olpe und erwarben das Grundstück „Im Osterseifen“. Dort wurde das Pallotti-Haus mit Noviziat, Bildungs- und Exerzitienhaus gebaut, heute „Wohngut Osterseifen“. Bis Dezember 2021 lebten und arbeiteten Pallottiner im ehemaligen Pallotti-Haus Olpe, zuletzt Pater Bernd Hartwig. Seit Juli 2021 sind zwei Pallottiner im Geistlichen Zentrum Kohlhagen und in der Wallfahrtskirche tätig. Und dann gibt es noch den „Jugendhof Pallotti“, den die Pallottiner seit 1984 betreiben, zunächst in Olpe und jetzt in Altenhundem. Somit leben und arbeiten die Pallottiner im Jahr 2025 seit 110 Jahren im Erzbistum Paderborn.
1925 – also vor genau 100 Jahren – wurde das Exerzitienhaus der Pallottiner in Olpe eröffnet. In dieser seelsorglichen Tradition sehen sich die Pallottiner auf dem Kohlhagen im Geistlichen Zentrum des Erzbistums Paderborn. Wir Pallottiner verstehen uns als Wegbegleiter der Menschen auf ihrem ganz persönlichen „Pilgerweg der Hoffnung“.
Inhalt und Ablauf
Zum dritten Mal bieten wir Pallottiner vom Kohlhagen zusammen mit den beiden Gemeindereferentinnen Barbara Clemens und Sr. Gertrudis Lüneborg einen Pilgertag von Olpe zum Kohlhagen an. In diesem Jahr gehört auch Karolin Schmidt zu unserem Team. Sie ist die Leiterin des Caritas-Zentrums in Welschen Ennest.
Wir wollen uns konkret auf den Weg machen, zwischendurch innehalten, miteinander reden, beten und schweigen. Zwei Besonderheiten wird es aber in diesem Jahr geben:
– Aus Anlass des Heiligen Jahres werden wir eine Station in Welschen Ennest machen und dort Mitarbeitende und Betreuende des Caritasverbandes aus dem Einzugsgebiet Kirchhundem treffen. Dort wird es eine längere Pause geben, damit Zeit zur Begegnung bleibt.
– Vorgesehen ist, dass Erzbischof Udo Markus Bentz gegen 14.00 Uhr dort dazustößt und uns bis zum Kohlhagen auf dem Pilgerweg begleitet.
Folgenden Ablauf haben wir geplant: Beginn ist morgens um 9.00 Uhr mit einer Statio in der Kirche des ehemaligen Pallotti-Hauses, Im Osterseifen 1, in Olpe. Von dort wird es einen Pilgerweg mit vier Stationen bis zur Wallfahrtskirche Kohlhagen geben. Für unterwegs reicht ein kleiner Rucksack mit individueller Verpflegung (Bitte auf ausreichend Flüssigkeit achten!) und evtl. Regenjacke. Je nach Wetterlage ist es sinnvoll, Sonnencreme einzupacken und eine Kopfbedeckung zum Schutz vor der Sonne. Auch eine kleine Sitzunterlage für unterwegs könnte hilfreich sein. Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung ist unbedingt erforderlich.
Falls Dauerregen angekündigt ist, werden wir den Pilgerweg absagen. Alle, die sich angemeldet haben, werden von uns informiert. Der Wallfahrtsgottesdienst auf dem Kohlhagen mit Erzbischof Udo Markus findet aber in jedem Fall statt.
Ankunft und Programm auf dem Kohlhagen
Gegen 17.15 Uhr werden wir auf dem Kohlhagen eintreffen. Um 17.45 Uhr werden wir in der Wallfahrtskirche mit Erzbischof Udo Markus, Pater Jürgen Heite und Pater Siegfried Modenbach die Eucharistie feiern. Der Erzbischof wird der Eucharistie vorstehen und predigen. Anschließend laden wir ein zu einer kräftigen Wallfahrer-Suppe und zu erfrischenden Getränken im Pilgersaal des Geistlichen Zentrums. Auch die Möglichkeit, mit Erzbischof Udo Markus Bentz noch persönlich ins Gespräch zu kommen, ist selbstverständlich gegeben.
Für die Rückfahrt gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Sie organisieren die Rückfahrt selber, indem z. B. Angehörige zur Messe mit anschließendem Beisammensein zum Kohlhagen kommen.
2. Wir bringen Sie mit einem Bus zurück, der auf dem Kohlhagen bereitgestellt wird.
Kosten und Anmeldung
Kosten für Verpflegung: Erwachsene: 10,00 €, Kinder bis 12 Jahre: 5,00 €
Kosten für die Rückfahrt: 3,00 € pro Person.
Noch Fragen? Rufen Sie uns an: Ursula Köhldorfner, Geistliches Zentrum Kohlhagen, Tel.: 02723/71899-0 oder Sr. Gertrudis Lüneborg, Tel.: 0172-6233258.
Die Anmeldung für den Pilgertag wird bis zum 02. Juni 2025 erbeten an: Ursula Köhldorfner, Tel. 02723/71899-0 oder per Mail: sekretariat@geistliches-zentrum-kohlhagen.de.