14.09.2023
Geistliches Zentrum Kohlhagen

Richard Henkes eine beeindruckende Persönlichkeit mit Vorbildcharakter

Im Geistlichen Zentrum wurde ein Ein-Mann-Theaterstück aufgeführt, in dem es um eine Priesterpersönlichkeit geht, die Vorbildcharakter hat: der Pallottiner Richard Henkes. Er predigte gegen die unmenschliche Ideologie der Nationalsozialisten. Er bot den Nazis die Stirn - das kostete ihn das Leben.

Einsatz für Wahrheit und Menschenwürde

„Einer muss die Wahrheit sagen“ – dieses Zitat aus einem Brief von Richard Henkes aus dem Konzentrationslager in Dachau macht deutlich, wie wichtig es ist Haltung zu zeigen, aufzustehen und sich zu distanzieren  von menschenverachtender Hetze, Diskriminierung, Rassismus und Unmenschlichkeit.

Haltung zeigen: Unter der Nazi-Herrschaft hat sich Pater Richard Henkes leidenschaftlich für Wahrheit und Menschenwürde, für Solidarität, Versöhnung und Liebe eingesetzt. Das brachte den Ordenspriester ins KZ Dachau.

Als dort 1944 eine Typhusepidemie ausbrach, ging er freiwillig in eine unter Quarantäne gestellte Baracke. Nach etwa 9 Wochen Einsatz für seine typhuskranken und sterbenden Mithäftlinge steckte er sich an und starb.

Menschen suchen Halt und Orientierung

Vor allem in den Herausforderungen und Lebenskrisen suchen Menschen Orientierung und Halt, Bestärkung und Ermutigung. Eine Suche, die durch den Glaubwürdigkeits- und Bedeutungsverlust vieler gesellschaftlicher Institutionen – gerade auch der Kirchen – immens erschwert wird.

Auch heute gefragt: Menschen mit Haltung

Im Anschluss an das Theaterstück, das vom Schauspieler Bruno Lehan aus Koblenz überzeugend auf die Bühne gebracht wurde, fand unter der Moderation von Sonja Kirst, Leiterin der Projektstelle HALTUNG HEUTE ein Gespräch statt. Dabei wurde deutlich, dass nicht nur junge Menschen, die dabei sind ihren eigenen Lebensweg zu klären, bei ihren Entscheidungen nach Orientierung suchen. Sie halten Ausschau nach glaubwürdigen Vorbildern – nach Menschen mit Haltung, an denen man sich ein Beispiel nehmen kann.

Werte und Haltungen sind in der Tat für die Humanität von Mensch und Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Sie beeinflussen und prägen unser tagtägliches Tun und Verhalten.

Wir selbst sind gefragt

Haltung lässt sich aber weder kaufen noch irgendwo im Netz downloaden.  Wir alle müssen unsere Haltung selbst klären und entwickeln, überprüfen und festigen. Gut, dabei Vorbilder, Wegbeleiter*innen und Gesprächspartner*innen zu haben.

Hier setzt das Projekt HALTUNG HEUTE an. Angestoßen wurde es von einem Menschen mit Haltung, von Richard Henkes. Allen Widrigkeiten zum Trotz engagierte der sich für den Menschen – kompromisslos und mit allen Konsequenzen.

Die Begegnung mit diesem Lebenszeugen kann das Suchen nach Orientierung, das Ringen um Klarheit und Halt inspirieren – kann im Einsatz für HALTUNG HEUTE bestärken und ermutigen.