Wallfahrtskirche Kohlhagen, Kohlhagen 1, 57399 Kirchhundem
P. Siegfried Modenbach, P. Jürgen Heite, Georg Hunold und Team

Feier des Hl. Vinzenz Pallotti in der Wallfahrtskirche Wir begehen den 175. Todestag

Die Kirchengemeinde St. Mariä Heimsuchung Kohlhagen und das Geistliche Zentrum Kohlhagen laden alle Mitchristen, alle Freunde und Bekannte des Hl. Vinzenz Pallotti und der Pallottiner ein, den Gedenktag am 26. Januar 2025 um 10.00 Uhr im Sonntagsgottesdienst zu begehen und mitzufeiern.

Vinzenz Pallotti lebte in Rom. Er wurde geboren am 21. April 1795 und starb am 22. Januar 1850. So begehen wir also in diesem Jahr seinen 175. Todestag.

Wovon war er überzeugt?

Die Liebe zu Gott und zu den Menschen bewegte und drängte ihn. Es war zu seiner tiefsten Überzeugung geworden, dass Gott ihn, Vinzenz, ganz persönlich liebt – und dies trotz seiner Fehler und Schwächen. Und deswegen konnte er gar nicht anders als diese Erfahrung der Liebe Gottes weiterzugeben und „auszustrahlen“, wie er es selbst formulierte. Für ihn ist Gott der „Gott der unendlichen Liebe“. Das Wort „Apostolat“ bedeutete für ihn: Zeuge sein für das, was er selbst erfahren hatte, wie er Gott erlebte, wie dieser ihn antrieb, den Glauben und die Liebe neu zu entzünden und zu verbreiten.

Was hat Pallotti getan und gewirkt?

Als Priester und Seelsorger galt seine erste Sorge den jungen Menschen. Er bereitet sie auf die erste heilige Kommunion vor und gab Religionsunterricht. Pallotti gründete eine Abendschule, gab Exerzitien und leistete verschiedene seelsorgliche Dienste. Er widmete sich Aufgaben, die damals bei den Geistlichen nicht besonders beliebt waren: Jugendarbeit, Seelsorge bei Gefangenen, bei Soldaten, im Krankenhaus und vor allem als Gesprächsseelsorger und Beichtvater.

Pallotti gründete Waisenhäuser, gab Nachhilfe an der Universität, war geistlicher Begleiter im Priesterseminar und bei verschiedenen Schwesterngemeinschaften, arbeitete mit Bruderschaften und ständischen Berufsvereinigungen.

Die Gründung einer Gemeinschaft

Vinzenz Pallotti gründete eine Gemeinschaft von Frauen und Männern mit dem Namen „Katholisches Apostolat“. Denn er träumte schon früh von Möglichkeiten, religiös motivierte Menschen zusammenzuführen. Für ihn war klar, dass erst die verschiedenen Fähigkeiten von vielen zusammen wirksam helfen können. So sorgte er dafür, dass Menschen sich umeinander kümmern und alle Fähigkeiten einsetzen: Gebet und Geld, Wort und Tat, handwerkliche genauso wie schriftstellerische und sprachliche Begabung.

Allmählich scharte sich ein immer größer werdender Kreis aus allen Schichten der Bevölkerung um Pallotti. Er nannte diesen Kreis „Gesellschaft vom Katholischen Apostolat“. Dieser Begriff wurde offiziell im Jahr 1835 der Name seiner Gemeinschaft. Hier konnte jeder entsprechend seinen Fähigkeiten wirken.

Wer mitmachen möchte …

Es engagierten sich einzelne (von der Hausfrau bis zum Kardinal), sowie verschiedene Gemeinschaften. Betätigungsfelder fanden sich in reichem Maß auf karitativem wie seelsorglichem Gebiet, zunächst in Rom wie auch bald in der ganzen Welt. Wer immer wollte, konnte mithelfen und sich verbunden fühlen – und das ist in den pallottinischen Gemeinden, Einrichtungen und Gemeinschaften bis heute so.

Das Pallotti-Fest auf dem Kohlhagen

Wir laden Sie alle herzlich ein zur Mitfeier der Eucharistie anlässlich des Gedenktages des Hl. Vinzenz Pallotti am Sonntag, 26. Januar 2025, um 10.00 Uhr in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Kohlhagen. 

Nach dem Festgottesdienst findet im Geistlichen Zentrum ein Tag der Begegnung mit Gelegenheit zum Austauschen, Kennenlernen und gemütlichem Beisammensein statt. Ab 12.00 Uhr bitten wir zum Mittagessen und anschließend zu Kaffee und Kuchen.