21.04.2022 00:00
Wallfahrtskirche Kohlhagen

Zum Geburtstag von Vinzenz Pallotti am 21. April

Die Pallottiner des Geistlichen Zentrums Kohlhagen und das Team des Jugendhofes Pallotti in Altenhundem laden am Freitag, den 22. April 2022, um 18.00 Uhr zum Gottesdienst ein. Anlass ist der 227. Geburtstag des heiligen Vinzenz Pallotti.

Vinzenz Pallotti lebte von 1795 bis 1850 und wirkte als katholischer Priester in Rom. Er gründete die Vereinigung des Katholischen Apostolats, innerhalb derer die Brüder- und Priestergemeinschaft und die Schwesterngemeinschaft der Pallottinerinnen entstanden sind.

Am 22. Januar 1950, seinem 100. Todestag, sprach ihn Papst Pius XII. selig. Während des Zweiten Vatikanischen Konzils wurde er von Papst Johannes XXIII. am 20. Januar 1963 heiliggesprochen. Sein Fest- und Gedenktag ist an seinem Todestag, dem 22. Januar.

 

Leben und Wirken

Vincenzo Pallotti wurde am 21. April 1795 in Rom geboren. Seine Kindheit wurde geprägt durch den Glauben seiner Eltern, sodass in ihm bereits in jungen Jahren der Wunsch reifte, Priester zu werden. So wurde Pallotti am 16. Mai 1818 in der Lateranbasilika zum Priester geweiht. Er engagierte sich vor allem dafür, den christlichen Glauben in der Bevölkerung von Rom lebendig zu halten. Er war dabei insbesondere in der Seelsorge für die Jugendlichen und die Armen tätig.

Seine wissenschaftliche Lehrtätigkeit an der Universität gab er schließlich auf, um die Rektoratsstelle von Spirito Santo dei Napoletani in der Via Giulia im römischen Viertel Regola anzunehmen und sich ganz der Seelsorge zu verschreiben. Besondere Akzente setzte er bei der Erneuerung des religiösen Lebens. Anfangs war das nicht einfach für ihn, weil er Verleumdungen und Intrigen ausgesetzt war. Im Laufe der Zeit gelang es ihm aber mehr und mehr, die Menschen für sich zu gewinnen. So war er neben seinen vielfältigen Initiativen auch ein gefragter Beichtvater in zahlreichen Pfarreien. Seine Gemeinde wandelte sich durch seine Tätigkeit zu einem geistig-spirituellen Zentrum von Rom. Ab 1827 war Vinzenz Pallotti auch als Spiritual mit der religiösen Betreuung der Studenten am Collegium Romanum betraut. Zudem betreute er weitere Seminare und deren Studenten.

Im Jahr 1835 gründete Vinzenz Pallotti die Vereinigung des Katholischen Apostolats (Unione Apostolatus Catholici, UAC), in der Priester, Ordensleute und Laien sich apostolischen Aufgaben widmen. Nachdem Papst Gregor XVI. die Vereinigung zunächst unterstützte, ließ die volle Anerkennung jedoch einige Zeit auf sich warten. Erst Papst Johannes Paul II. erkannte sie 2003 vollständig an. Die Gemeinschaft gewann aber schnell zahlreiche Mitglieder unter den römischen Laien, in verschiedenen Klöstern und im Klerus, quer durch alle kirchlichen Hierarchien.

Als 1837 die Cholera ausbrach, gründete Pallotti in einem ehemaligen Studentenwohnheim im Borgo Sant’Agata dei Goti in Rom ein Heim für verwaiste und obdachlose Mädchen. Dieses Heim wurde zum Ausgangspunkt für den von Pallotti 1838 gegründeten und 1935 von Pius XI. approbierten Orden der Pallottinerinnen, die Gemeinschaft der Schwestern des Katholischen Apostolats.

1846 rief Vinzenz Pallotti dann die Gesellschaft des Katholischen Apostolats (Societas Apostolatus Catholici, SAC) ins Leben. Die Mitglieder dieser Priester- und Brüdergemeinschaft sollen ein Leben in Gemeinschaft führen und seelsorglich in der Gesellschaft wirken. Sie weihen sich Gott und versprechen der Gemeinschaft Ehelosigkeit um des Himmelreichs willen, Armut, Gehorsam, Beharrlichkeit, Gütergemeinschaft und selbstlosen Dienst in der Liebe Christi.

Vinzenz Pallotti verstand es, die Menschen ernst zu nehmen und sie anzunehmen. Er war ein Seelsorger, der den Menschen helfen wollte und sich ganz in den Dienst des Nächsten stellte. Zudem hatte Vinzenz Pallotti die Gabe, Menschen zusammenzuführen und Gemeinschaft unter ihnen zu stiften. So gelang es ihm, viele Menschen dafür zu gewinnen, sich seinen Ideen zu verschreiben und in seinem Geist zu wirken. Heute bilden die verschiedenen Gemeinschaften in der Nachfolge Vinzenz Pallottis ein großes internationales Netzwerk.

 

„Man muss die Feste feiern, wie sie fallen“

Da die beiden pallottinischen Einrichtungen im südlichen Sauerland – der Jugendhof Pallotti und das Geistliche Zentrum Kohlhagen – am 22. Januar diesen Jahres wegen der Corona-Pandemie den eigentlichen Gedenktag, den Todestag „ihres“ Heiligen nicht feiern konnten, feiern sie eben in besonderer Weise den Geburtstag des Hl. Vinzenz Pallotti. Zur Eucharistiefeier am Freitag, den 22. April 2022, um 18.00 Uhr in der Wallfahrtskirche Kohlhagen sind alle Mitchristen herzlich eingeladen!